Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

doppelzüngig reden

См. также в других словарях:

  • doppelzüngig — Adj. (Oberstufe) sich je nach Bedarf über dieselbe Sache unterschiedlich äußernd Synonyme: falsch, heuchlerisch, scheinheilig, unaufrichtig Beispiele: Die Opposition behauptet, dass das eine doppelzüngige Politik sei. Sein Kollege ist… …   Extremes Deutsch

  • doppelzüngig — dop|pel|zün|gig [ dɔpl̩ts̮ʏŋɪç] <Adj.> (abwertend): sich über bestimmte Dinge verschiedenen Personen gegenüber in unaufrichtiger Weise verschieden äußernd: eine doppelzüngige Politik; sie ist doppelzüngig. Syn.: ↑ falsch (abwertend), ↑… …   Universal-Lexikon

  • doppelzüngig — Die Wendung Doppelzüngig sein ist eine Übersetzung von ›bilinguis‹, das in der klassischen lateinischen Literatur oft begegnet und sich auf die gespaltene Zunge der Schlange bezieht. Murner nahm dies in seiner ›Schelmenzunft‹ (XV, 15) ganz… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mit gespaltener Zunge reden —   Wer mit gespaltener Zunge redet, ist unaufrichtig, doppelzüngig. In den allgemeinen Sprachgebrauch hat die Wendung vor allem durch Indianergeschichten Eingang gefunden, in denen die Indianer das doppelzüngige Verhalten des »weißen Mannes« mit… …   Universal-Lexikon

  • Zunge — Lasche * * * Zun|ge [ ts̮ʊŋə], die; , n: 1. bewegliches, mit Schleimhaut bedecktes, muskulöses Organ im Mund der meisten Wirbeltiere und des Menschen, das besonders bei der Nahrungsaufnahme beteiligt ist: die Zunge zeigen; sie schnalzte mit der… …   Universal-Lexikon

  • Mund — In Mundarten und Umgangssprache steht für Mund meist ›Maul‹, besonders in den oberdeutschen Mundarten. Norddeutsch tritt dafür oft auch der derbe Ausdruck ›Schnauze‹, niederdeutsch ›Snuut‹ ein. Außer den bereits bei ⇨ Maul aufgeführten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wasser — Bis dahin läuft noch viel Wasser den Berg (Bach) hinunter (auch: den Rhein, Main, die Elbe u.a. hinunter – je nach der Landschaft wechselt in der Redensart der Fluß): es wird noch viel Zeit vergehen, bis das Erwartete eintritt; niederdeutsch ›Bet …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zunge, die — Die Zunge, plur. die n, Diminut. das Zünglein, das bewegliche Stück Fleisch im Munde, welches das vornehmste Werkzeug des Geschmackes und der Sprache ist. 1. Eigentlich; besonders in Rücksicht auf die Sprache. Eine schwere, stammelnde, geläufige …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • falsch — gefälscht; unecht; getürkt (umgangssprachlich); erfunden; unwahr; unrichtig; artifiziell; pseudo...; vorgetäuscht; künstlich; synthetisch …   Universal-Lexikon

  • sprechen — Für sich (selbst) sprechen: allein schon viel besagen, wichtig genug sein, einen günstigen Eindruck hinterlassen, bezeichnend sein, überzeugen.{{ppd}}    Etwas (manches) spricht dagegen: es gibt berechtigte Zweifel und Einwände.{{ppd}}    Mit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • weiß — Sich weiß (rein) waschen (wollen): sich für unschuldig ausgeben, sich von einem Vorwurf, von einem Verdacht reinigen. Die Redensart gebraucht schon Luther in seinen ›Tischreden‹.{{ppd}}    Sich weißbrennen ⇨ brennen.{{ppd}}    Die Redensart von… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»